Neuer Vorstand gewählt

Die Selbständige Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (sKERH) Chemnitz wählte am 22.03.2022 ihren neuen Vorstand.

Autor: Thomas Viertel

Pressebeitrag:

Chemnitz. Am 22.03.2022 hat die Mitgliederversammlung der sKERH Chemnitz die Vorstandsmitglieder im Amt bestätigt.

Vorsitzender: Hauptmann d.R. Thomas Viertel

Stellv. Vorsitzender: Major a.D. Hartmut Hädicke

Schriftführer: Stabsfeldwebel a.D. Wolfgang Mehner

Kassenverwalter: Oberstleutnant a.D. Herbert Spitzner

Beisitzer: Oberfeldwebel d.R. Maik Beier

Aus gesundheitlichen Gründen hat Oberleutnant a.D. Rolf Lippold nicht wieder für den Vorstand kandidiert. Wir bedanken uns bei ihm für die Jahre im Vorstand und wünschen ihm viel Gesundheit und Schaffenskraft.

Der alte und neue Vorsitzende, welcher zum 16. Mal in diese Funktion gewählt wurde, schätzte im Rechenschaftsbericht die letzten beiden Jahre als anspruchsvoll in Bezug auf die Verbandsarbeit ein. Trotz Pandemie wurden verschiedene Aktivitäten durchgeführt und enger Kontakt zu den Kameradinnen und Kameraden gehalten.

Als Delegierter wertete Hauptmann d.R. Thomas Viertel die 21. Hauptversammlung aus und zeigte die ersten Umsetzungen der Beschlüsse auf.

Die Vorstellung der beschlossenen Pflege-Assistance für die Ehemaligen wird in den nächsten beiden Veranstaltungen der sKERH Chemnitz erfolgen.

Emotional gestaltete sich die Gratulation zum 90. Geburtstag unseres langjährigen und aktiven Mitglieds Major a.D. Erwin Herrmann.

Im zweiten Teil der Mitgliederversammlung hat Brigadegeneral a.D. Armin Staigis zur aktuellen Lage, dem Entstehen und den Hintergründen des Ukraine-Russland-Konflikts referiert. Zu diesem Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung nahmen Gäste aus den Standorten Marienberg und Frankenberg sowie kommunale Vertreter des Stadtrates Chemnitz, Polizisten, Unternehmer und interessierte Bürger teil.

Die Möglichkeit zur Diskussion und zu Fragen im Anschluss an den Vortrag wurde durch die Teilnehmer rege genutzt.

Auch hier noch einmal der Dank an den Referenten und die zahlreichen Gäste sowie an unseren Bezirksvorsitzenden Oberstleutnant Christian Pospischil.

 

Der Vorstand
Der neue Vorstand ist gewählt

 

Gratulation zum 90.
Bezirksvorsitzender Freistaat Sachsen und Vorsitzender sKERH Chemnitz gratulieren Kam. Erwin Herrmann zum 90. Geburtstag

 

Dank an Brigadegeneral
Der Vorsitzende sKERH Chemnitz bedankt sich beim Referenten Brigadegeneral a.D. Armin Staigis

 

 

Teilnehmer der Waldwanderung

„Das aktive Vereinsleben nimmt wieder Fahrt auf …“ 

Waldwanderung mit Förster Göthel

Teilnehmer der Waldwanderung mit Forster Göthel   Bild (2)

 

Pressebeitrag


Förster Göthel am Ausgangspunkt Bild (1)

Autor: Viertel, ThomasFotos: (1) Mehner, Wolfgang,  (2) Autor

Unter diesem Motto haben sich die Kameradinnen und Kameraden der Selbständigen Kameradschaft, Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene in Chemnitz Mitte im September zu einem gemeinsamen Spaziergang im Rabensteiner Wald mit Förster Göthel getroffen.

In einer ca. dreistündigen Wanderung haben wir sehr viel Wissenswertes über die Entstehung und Nutzung des Waldes sowie über die verschiedenen Baumarten und Pflanzungen erfahren. Auch die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind uns deutlich geworden. Trotz durchwachsenem Wetter, dafür mit einer deftigen Wegzehrung im Gepäck, war es für alle Beteiligten eine gelungene Veranstaltung.

„Der Blick in die Ferne …“

Besuch einer militärischen Dienststelle der Bundeswehr

Pressebeitrag
Autor und Foto: Viertel, Thomas

Mitte Oktober 2021 besuchten Kameraden der Selbständigen Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene Chemnitz die Bundeswehrdienststelle, des Einsatzführungsbereichs 3 den Abgesetzten Technischen Zug 355, in Nobitz.

Unter Beachtung der 3 G-Regeln und dem Sicherheitskonzept der Dienststelle erhielten wir einen tollen Einblick in die Arbeit der Angehörigen des Zuges und deren Bedeutung für die Luftraumüberwachung / Luftverteidigung. Auf Grund von Wartungsarbeiten am Radar hatten wir sogar die Möglichkeit die Antenne im Radom zu besichtigen, da dieses im regulären Dienstbetrieb nicht betreten werden kann. Im Stationsbetrieb lernten wir den gesamten Ablauf von der Zielerfassung des Radars bis hin zur Darstellung des fertigen Luftlagebilds kennen.
Resümee aller Teilnehmer: Eine gelungene Veranstaltung und tolle Gespräche mit den Soldaten und zivilen Mitarbeitern des Abgesetzten Technischen Zuges 355. Ein Dankeschön an diese.

 

 

Der Blick ins weite Land

Radarstation