Gleina: Familienfest und Technik

Spendenübergabe

Die Vorsitzenden der sKERH Chemnitz und der Truka Gleina, Thomas Viertel und Marco Käbe, mit dem Spendencheck für das Soldatenhilfswerk.

Foto: Thomas Viertel

 

16.09.2024

Von Marco Käbe und Thomas Viertel

Gleina: Familienfest und Technik

Ende August 2024 führten die Truppenkameradschaft (Truka) Gleina und die selbstständige Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (sKERH) Chemnitz ein Familienfest beim Abgesetzten Technischen Zug 355 durch.

Bei schönstem Sommerwetter konnten die Vorsitzenden Marco Käbe und Hauptmann a.D. Thomas Viertel fast 200 Gäste, die sowohl aus aktiven wie ehemaligen Angehörigen mit deren Familien des Abgesetzten Technischen Zuges und der Vorgängerdienststellen am Standort Gleina, aus Mitgliedern der sKERH sowie vielen Gästen aus dem öffentlichen Leben bestanden, zum ersten gemeinsamen Familienfest begrüßen. Beide brachten in ihrem kurzen gemeinsamen Grußwort ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass es mit diesem Familienfest gelungen ist, aktive und ehemalige Angehörige zusammen zu bringen und damit einen Austausch über unterschiedliche Generationen hinweg zu schaffen.

Von besonderem Interesse bei den Besuchern waren die angebotenen Führungen durch die Anlage der Luftraumüberwachung, bei denen die dort eingesetzte Technik ausführlich erklärt wurde. Auch der Besuch auf dem Radarturm, von dessen Kuppel man einem herrlichen Rundumblick ins Altenburger Land erhalten konnte, war ein echter Besuchermagnet. Abgerundet wurde das Angebot mit einem Hubschrauber Bo 105, der ansonsten der Karriereberatung zur Verfügung steht und den Besuchern des Familienfestes tolle Einblicke in die Technik bot. Für die jüngsten Gäste standen mit Hüpfburgen und verschiedene Spiel- und Sportmöglichkeiten des Familienbetreuungszentrum Gera ebenfalls zahlreiche Attraktionen zur Verfügung, um einen kurzweiligen Nachmitttag zu verbringen.

In den Familientag integriert war das Ehemaligentreffen der Truka Gleina. Kameradinnen und Kameraden, die sich zehn Jahre und länger nicht gesehen, trafen sich wieder und erzählten sich alte Geschichten oder fachsimpelten über die Entwicklung der Technik am Luftraumüberwachungsradar RRP-117.

Mit dem Vorsitzenden ERH im Landesverband Ost, Stabsfeldwebel a.D. und Oberstabsfeldwebel d.R. Frank Udo Reiche, dem Bezirksvorsitzenden Freistaat Thüringen, Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Voigt, und dem stellvertretenden Landesgeschäftsführer, Oberfeldwebel d.R. Maik Emmrich, sowie dem Regionalbeauftragten des Freistaat Thüringen, Oberstabsfeldwebel d.R. Wolfgang Gärtner, waren auch zahlreiche Mandats- und Funktionsträger des Deutschen BundeswehrVerbandes nach Gleina gekommen, um einen Informationsstand zu betreiben und dabei mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Bei einer gemeinsam durchgeführten Spendensammlung für das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V. kamen stolze 603,80 Euro zusammen.

 

Besuch in Großgerätedepot des MHM Dresden

 

Gerätedepot MHM Dresden
15.08.2024 Teilnehmer an der Führung durch das Großgerätedepot des MHM Dresden

Militärtechnik pur – Besuch im Gerätedepots 

Beim Besuch des Großgerätedepots des Militärhistorischen Museums (MHM) in Dresden erhielt die selbständigen Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/ Hinterbliebene (sKERH) Chemnitz einen außergewöhnlichen Einblick in die Sammlung des MHM.

von: Thomas Viertel

Mit Gästen aus Frankenberg und Marienberg machte sich die sKERH Chemnitz Mitte August 2024 auf den Weg nach Dresden, um in der sächsischen Landeshauptstadt das Großgerätedepot des MHM zu besuchen. In diesem Bereich, der normalerweise für Besucher nicht zugänglich ist, beherbergt das Museum eine beeindruckende Techniksammlung. So sind dort zahlreiche Exponate eingelagert, die die Entwicklung der Militärgeschichte vom zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit anschaulich darstellen. Hierbei findet sowohl die technische Entwicklung der Bundeswehr als auch der Nationalen Volksarmee der DDR ihren Platz, was insbesondere die Kameraden, die diese Zeit noch aktiv erlebt hatten, in alten Erinnerungen schwelgen ließ. Von besonderem Interesse waren die Darstellung der Entwicklung des Panzers Leopard 2, der derzeit durch die Unterstützung für die Ukraine in Zentrum des Interesses der Öffentlichkeit steht, sowie der Panzerhaubitze 2000, die sich erstmals im Einsatz in Afghanistan bewähren konnte. „Ich möchte mich herzlich beim MHM für die Möglichkeit bedanken, einmal hinter die Kulissen schauen zu können und dabei viele Informationen zu erhalten, die so noch nicht unbedingt bekannt waren“, so der Vorsitzende der sKERH Chemnitz, Hauptmann a.D. Thomas Viertel zum Ende des Besuches.

 

Einblicke hinter die Kulissen der Justiz

 
 
 

Chemnitz: Einblicke hinter die Kulissen der Justiz

02.07.2024
Autor und Foto:  Thomas Viertel
 
 
Staatsanwalt Dr. Christian Seifert (links) und Thomas Viertel (rechts), der Vorsitzende der sKERH Chemnitz
bei der Begrüßung der Teilnehmer

Mit Staatsanwalt Dr. Christian Seifert hatte sich die selbständigen Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (sKERH) Chemnitz einen Experten zum Thema „Islamismus und Terrorismus in Deutschland und deren Strafverfolgung“ zu ihrer Mitgliederversammlung eingeladen.

Bereits seit vielen Jahren ist Dr. Seifert im Bereich der Terrorismusbekämpfung im Freistaat Sachsen aktiv, weshalb er die anwesenden Mitglieder und Gäste mit zahlreichen Zahlen und Fakten zum Thema versorgen konnte. So machte der Referent deutlich, dass auch dank der guten Arbeit der Strafverfolgungsbehörden zahlreiche geplante Anschläge frühzeitig aufgeklärt und damit verhindert werden konnten. Nach seinem Impulsvortrag stellte sich Dr. Seifert den zahlreichen Fragen und ging dabei nochmals umfangreich auf die Aufgaben und Tätigkeiten der Staatsanwaltschaft auf dem Feld der Terrorismusbekämpfung ein.

Im Anschluss nutzte der Vorsitzende der sKERH Chemnitz, Hauptmann a. D. Thomas Viertel die Mitgliederversammlung, um die Tagung ERH des Landesverbandes Ost sowie die Arbeit der sKERH Chemnitz im bisherigen Verlauf des Jahres 2024 auszuwerten. Gleichzeitig gab er einen Ausblick auf die Verbandsarbeit im zweiten Halbjahr 2024, in dem am 24. August 2024 mit dem Familienfest, das in Zusammenarbeit mit der Truppenkameradschaft in der Kaserne Gleina durchgeführt wird, ein besonderes Highlight geplant ist.

letzte Aktualisierung: 25.07.2024

Volle Konzentration beim Pokalschießen

15.06.2024 Schneckenstein
Schießstand
Der „Chef“ , Jens Taucher bei der Einweisung der Schützen

Volle Konzentration beim Pokalschießen auf dem Schneckenstein

01.07.2024 von Hauptmann a.D. Thomas Viertel

Mit voller Konzentration konnten Stabsunteroffizier Jens Tauscher die Schießübungen beim Pokalschießen der sKERH Chemnitz absolvieren. Foto: Wolfgang Mehner
Mit voller Konzentration konnten Stabsunteroffizier Jens Tauscher die Schießübungen beim Pokalschießen der sKERH Chemnitz absolvieren. Foto: Wolfgang Mehner

Mitte Juni 2024 führte die selbständige Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (sKERH) Chemnitz bereits zum vierten Mal ihr Pokalschießen durch.

Auch in diesem Jahr war die Schießanlage auf dem Schneckenstein im Vogtland wieder der Austragungsort des Pokalschießens der sKERH Chemnitz. Insgesamt 27 Schützen, darunter drei Frauen, konnte der Vorsitzende, Hauptmann a. D. Thomas Viertel zum Wettkampf begrüßen. Neben Teilnehmern der sKERH, waren Kameraden aus der KERH Aue-Schwarzenberg, der Vorsitzende ERH aus dem Landesverband Ost Stabsfeldwebel a. D. und Oberstabsfeldwebel d. R. Frank Udo Reiche, Vertreter dreier Schützenvereine aus der Region sowie Unternehmer aus dem Freistaat Sachsen und der Polizei der Einladung gefolgt. In einem anspruchsvollen Wettkampf konnte sich im Wettbewerb der Frauen Silke Viertel von den Unternehmern und bei den Männern Stabsunteroffizier d. R. Thomas Georgi von der KERH Aue-Schwarzenberg durchsetzen. Im Mannschaftswettbewerb erzielten die Schützen der Polizei Sachsen die besten Ergebnisse und wurden damit verdienter Sieger. Der Vorsitzende zeigte sich bei der Siegerehrung sehr erfreut über die guten Schießergebnisse und stellte fest, dass die Abstände zwischen den Siegern und den anderen Teilnehmern sehr eng waren. Ein abschließendes Grillen aller Teilnehmer bot dann den Rahmen sich untereinander nochmals intensiv auszutauschen.

letzte Aktivierung: 25.07.2024

Vorstandswahl 2024

Chemnitz: Neues Aufgabengebiet „Junge Ehemalige“

Am internationalen Frauentag, wählte die selbständige Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (sKERH) Chemnitz im Rahmen einer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand.

Mit einem Rückblick auf die Aktivitäten in den vergangenen beiden Jahren, eröffnete der Vorsitzende der sKERH Chemnitz, Hauptmann a. D. Thomas Viertel, die diesjährige Mitgliederversammlung. Viertel nutzte seinen Rechenschaftsbericht, um nochmals die unterschiedlichen Veranstaltungen, die der Vorstand in der abgelaufenen Amtsperiode vorbereitet hatte, in Erinnerung zu rufen. „Wir konnten dabei viele interessante Angebote machen, die von unseren Mitgliedern sehr gut angenommen wurden, so Viertel zum Ende seiner Ausführungen.Bei den anschließenden Wahlen wurde der bisherige Vorstand komplett in seinen Mandaten bestätigt. So wird Hauptmann a. D. Thomas Viertel die Kameradschaft auch in den kommenden beiden Jahren führen. Ihm zur Seite steht Oberfeldwebel d. R. Maik Emmrich als Stellvertreter sowie Stabsfeldwebel a. D. Wolfgang Mehner als Schriftführer. Für die Kasse zeichnet weiterhin Oberstleutnant a. D. Herbert Spitzner verantwortlich. Als Beisitzer mit dem Aufgabengebiet Mitgliederbetreuung steht weiterhin Oberstleutnant a. D. Günter Hentschel in der Verantwortung. Mit Oberfeldwebel d. R. Sebastian Pohl wurde ein neues und junges Gesicht in den Vorstand gewählt. Pohl soll sich in den kommenden Jahren im Schwerpunkt um junge Ehemalige kümmern und damit der Ansprechpartner für die Statusgruppe im Dienstgrad d. R. sein.

Diese Entscheidung war die logische Folge der Veränderungen in der Mitgliedschaft der sKERH, die sich altersmäßig und strukturell gedreht hat. So gehören inzwischen mehr als die Hälfte der 105 Mitglieder zur Statusgruppe „d.R.“, weshalb deren speziellenBedürfnisse auch in der zukünftigen Arbeit der sKERH eine noch bedeutendere Rolle einnehmen sollen. „Dieser Personengruppe wollen wir in den kommenden beiden Jahren mehr Aufmerksamkeit widmen und sie aktiver in die Kameradschaftsarbeit einbinden.“, so der wiedergewählte Vorsitzende in seinem Schlusswort. Als Auftakt dazu will die sKERH Chemnitz im August 2024 eine Zielgruppenveranstaltung für die Angehörigen der Reserve und deren Angehörige anbieten.

KERH Chemnitz Vorstand 2024